INNOVATION & NEWS
News
Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wir wünschen Ihnen allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Herzlichen Dank allen, welche im 2024 das EBL besucht und genutzt haben. Herzlichen Dank auch allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für den grossen Einsatz, unseren Aktionären und unseren Partner und Sponsoren. Wir freuen uns schon jetzt auf ein tolles 2025.
Fahrtag für alle / 7. Dezember 2024
Das EBL öffnet seine Türen für jedermann. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt ins EBL nur mit Begleitung möglich ist. Wir holen Sie daher zu folgenden Zeiten beim Haupteingang des Airforcecenters (Ueberlandstrasse 271, Dübendorf) ab: 1015h / 1115h / 1215h / 1315h / 1415h Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Getränke sind vor Ort gegen Entgelt (bar oder via Twind) vorhanden. Der Eintritt beträgt CHF 15.– pro Person (bar oder via Twint vor Ort), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenlos.
Der Zürcher Verkehrsverbund und die Firma Rapp AG unterstützen das EBL weiterhin!
Der Zürcher Verkehrsverbund sowie die Firma Rapp AG haben Ihr Engagement zugunsten des einzigartigen Eisenbahnbetriebslabor um weitere drei Jahre verlängert. Wir danken herzlich für die Unterstützung. Mit diesem Engagement können wir Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten die Nutzung des EBL während ihrer Grundausbildung bzw. ihres Bachelor- oder Masterstudienlehrganges kostenlos anbieten. www.zvv.ch www.rapp.ch
Ein Teamausflug, eine Weiterbildung, ein Weihnachtsessen!
Das einzigartige Eisenbahnbetriebslabor eignet sich für viele Aktivitäten. Natürlich dient es primär der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Simulation von Prozessen und neuen, innovativen Technologien. Aber es kann auch für vieles anderes genutzt werden! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Teamausflug – geeignet für Vereine und Firmen – Bahnkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Während rund zwei Stunden bringen wir Ihrer Gruppe das Labor und den Bahnbetrieb näher, sie können dabei selber die Stellwerke bedienen und Züge zum fahren bringen. Abgeschlossen wird der Anlass mit einem gemütlichen Apéro. Oder wollen Sie Ihr Team in Führungs- und Kommunikationsthemen weiterbilden? Auch hier sind keine Bahnkenntnisse notwendig – wir hatten schon Teams von Banken und Dienstleistungsbetrieben bei uns. Wir haben ja bereits September – da müsste die Planung eines Weihnachtsessen schon fast abgeschlossen sein. Auch hier kann das EBL helfen. Bis 30 Personen können bei uns ein gemütliches Weihnachtessen geniessen. Natürlich
Generalversammlung
Am 21. März 2024 fand die ordentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2023 statt. Die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre sind allen Anträgen des Verwaltungsrates gefolgt. Die Jahresrechnung 2023 wurde verabschiedet, dem Verwaltungsrat wurde Decharge erteilt. Der Geschäftsbericht wurde zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Aktionärinnen und Aktionäre sind auch dem Vorschlag des Verwaltungsrates zustimmend gefolgt, das Eigenkapital schrittweise auf CHF 500’000 zu erhöhen. Die dazu notwendigen Schritte werden nun durch den Verwaltungsrat eingeleitet. Wir danken allen Aktionärinnen und Aktionäre für das Vertrauen und die Unterstützung
Innovation
ourvalue
Wieso wir?
Das EBL ist vernetzt – in die Industrie, zu Bahnverwaltungen, Planungsbüros – im In- und Ausland. Sie finden bei uns eine einzigartige Infrastruktur.
– neue Generationen von Sicherungsanlagen
– Asset Management Softwares
– Standards für Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken (BIM)
– digitale Transformationen
– Cyber Security
- – Infrastrukturen für Seminare, Schulungen und Sitzungen
OURIDEAS
Innovative Software
INFRALIFE, eine Software unseres Partners 3bInfra aus Wien, ist eine Standard Asset Management Software, welche speziell für die Bahninfrastruktur entwickelt wurde. Die Software ermöglicht ein optimiertes Management der kostenintensiven Infrastruktur.
Auf der Labor-Anlage im Eisenbahnbetriebslabor Schweiz wird diese Software eingesetzt. Man kann im Modell daher üben und testen, wie sie im Original dann später eingesetzt wird. Ein innovativer Schritt, das Eisenbahnbetriebslabor noch attraktiver zu machen.