INNOVATION & NEWS

News

Jetzt Aktionär werden oder Kapital aufstocken!

Liebe Freundinnen und Freunde des Eisenbahnbetriebslabors Liebe Aktionärinnen und Aktionäre Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer Die Eisenbahnbetriebslabor Schweiz AG (EBL) steht vor einem wichtigen nächsten Schritt in ihrer Entwicklung: Wir führen eine weitere Kapitalerhöhung durch – und laden Sie herzlich ein, sich aktiv daran zu beteiligen. Die ausserordentliche Generalversammlung hat beschlossen, das Aktienkapital von derzeit CHF 395’000 auf CHF 500’000 zu erhöhen. Dazu werden 210 neue Namenaktien à CHF 500.– ausgegeben. Mit Ihrer Zeichnung leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Finanzierung und Weiterentwicklung unseres Bildungs- und Innovationszentrums für Bahntechnik in der Schweiz. Was bedeutet das für Sie? Sie werden Miteigentümer:in der EBL Schweiz AG Sie unterstützen aktiv die Aus- und Weiterbildung im Bereich Bahnsicherungstechnik Sie fördern ein schweizweit einzigartiges Projekt mit Wirkung für Bildung, Forschung und Fachkräftesicherung So einfach geht’s: Zeichnungsschein und Aktionärsbindungsvertrag ausfüllen Handschriftlich unterzeichnen Rücksenden bis spätestens 31. Juli 2025 an: Eisenbahnbetriebslabor Schweiz AG Überlandstrasse 271 8600 Dübendorf

Herzlichen Dank und Willkommen

An der letzten ordendlichen Generalversammlung durften wir Lukas Fässler und Martin Huber aus dem Verwaltungsrat verabschieden. Beide waren seit der Gründung im Verwaltungsrat und haben massgeblich zur Entwicklung unseres einzigartigen Eisenbahnbetriebslabor beigetragen. Herzlichen Dank Lukas Fässler und Martin Huber für Eure Arbeit und Eure Unterstützung. Beide sind zwar aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten; sie werden uns aber weiterhin unterstützend zur Seite stehen. Neu in den Verwaltungsrat haben die Aktionärinnen und Aktionäre Herr Salem Blum und Herr Prof. Dr. Ulrich Weidmann gewählt. Wir sind froh, zwei so kompetente Fachpersonen im Verwaltungsrat haben zu können. Wir heissen beide ganz herzlich bei uns willkommen. Wir sind überzeugt davon, dass wir in der neuen Zusammensetzung des Verwaltungsrates das EBL weiter entwickeln und in eine tolle Zukunft führen können. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates – Peter Gysel/Präsident, Heinrich Brändli, Julien Veya, Oscar Schwark – wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. An der Generalversammlung wurden zudem die

Wir sind traurig!

Leider hat uns diese Woche die traurige Nachricht erreicht, dass Urs Wili letzten Samstag verstorben ist. Urs war von Anfang an im EBL dabei. Sein grosses Fachwissen hat uns in vielen Bereichen geholfen. Dank seinen Beziehungen können wir im EBL diverse Ausstellungsstücke rund um die Fahrleitung und die Bahnstromversorgung zeigen. Seine akribische Planung der Fahrleitung auf den Strecken zum und im Bahnhof Hirtfelden ist unvergesslich. Und natürlich war die Umsetzung der Fahrleitung im Modell genau so exakt wie die Planung. Urs hat aber nicht nur mit seinem Fachwissen brilliert. Unvergesslich auch das erste Ferienlager mit Schulkindern im EBL, als Urs mit viel Geduld den Kindern die Eisenbahn, die Funktionsweise von Weichen und die Gefahr von elektrischem Strom vermittelte. Die Kinder hingen an seinen Lippen und waren von ihm fasziniert. Urs hat aber nicht nur den Kindern gut getan. Sein Lebensmut war ansteckend, sein Optimismus gab uns Mut, seine Ausdauer half

Fahrtag für alle / 8. Februar 2025

Das EBL öffnet seine Türen für jedermann. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt ins EBL nur mit Begleitung möglich ist. Wir holen Sie daher zu folgenden Zeiten ab.  1015h / 1115h / 1215h / 1315h / 1415h Bitte beachten Sie – infolge eines neuen Zugangsregime haben wir einen neuen Treffpunkt. Neu holen wir Sie am Treffpunkt A vor dem dortigen Tor ab. Der Ausgang ist dann ebenfalls dort über das vorhandene Drehtor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Getränke sind vor Ort gegen Entgelt (bar oder via Twind) vorhanden. Der Eintritt beträgt CHF 15.– pro Person (bar oder via Twint vor Ort), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenlos.

Fahrtag für alle / 7. Dezember 2024

Das EBL öffnet seine Türen für jedermann. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt ins EBL nur mit Begleitung möglich ist. Wir holen Sie daher zu folgenden Zeiten beim Haupteingang des Airforcecenters (Ueberlandstrasse 271, Dübendorf) ab: 1015h / 1115h / 1215h / 1315h / 1415h Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Getränke sind vor Ort gegen Entgelt (bar oder via Twind) vorhanden. Der Eintritt beträgt CHF 15.– pro Person (bar oder via Twint vor Ort), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenlos.

Der Zürcher Verkehrsverbund und die Firma Rapp AG unterstützen das EBL weiterhin!

Der Zürcher Verkehrsverbund sowie die Firma Rapp AG haben Ihr Engagement zugunsten des einzigartigen Eisenbahnbetriebslabor um weitere drei Jahre verlängert. Wir danken herzlich für die Unterstützung. Mit diesem Engagement können wir Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten die Nutzung des EBL während ihrer Grundausbildung bzw. ihres Bachelor- oder Masterstudienlehrganges kostenlos anbieten. www.zvv.ch www.rapp.ch

Innovation

ourvalue

Wieso wir?

Das EBL ist vernetzt – in die Industrie, zu Bahnverwaltungen, Planungsbüros – im In- und Ausland. Sie finden bei uns eine einzigartige Infrastruktur.

– neue Generationen von Sicherungsanlagen

– Asset Management Softwares

– Standards für Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken (BIM)

– digitale Transformationen

– Cyber Security

  • – Infrastrukturen für Seminare, Schulungen und Sitzungen
Tablet

OURIDEAS

Innovative Software

INFRALIFE, eine Software unseres Partners 3bInfra aus Wien, ist eine Standard Asset Management Software, welche speziell für die Bahninfrastruktur entwickelt wurde. Die Software ermöglicht ein optimiertes Management der kostenintensiven Infrastruktur.

 

Auf der Labor-Anlage im Eisenbahnbetriebslabor Schweiz wird diese Software eingesetzt. Man kann im Modell daher üben und testen, wie sie im Original dann später eingesetzt wird. Ein innovativer Schritt, das Eisenbahnbetriebslabor noch attraktiver zu machen.

 

IL_Streckenband