Herzlichen Dank und Willkommen

An der letzten ordendlichen Generalversammlung durften wir Lukas Fässler und Martin Huber aus dem Verwaltungsrat verabschieden. Beide waren seit der Gründung im Verwaltungsrat und haben massgeblich zur Entwicklung unseres einzigartigen Eisenbahnbetriebslabor beigetragen. Herzlichen Dank Lukas Fässler und Martin Huber für Eure Arbeit und Eure Unterstützung. Beide sind zwar aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten; sie werden uns aber weiterhin unterstützend zur Seite stehen.

Neu in den Verwaltungsrat haben die Aktionärinnen und Aktionäre Herr Salem Blum und Herr Prof. Dr. Ulrich Weidmann gewählt. Wir sind froh, zwei so kompetente Fachpersonen im Verwaltungsrat haben zu können. Wir heissen beide ganz herzlich bei uns willkommen. Wir sind überzeugt davon, dass wir in der neuen Zusammensetzung des Verwaltungsrates das EBL weiter entwickeln und in eine tolle Zukunft führen können.

Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates – Peter Gysel/Präsident, Heinrich Brändli, Julien Veya, Oscar Schwark – wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt.

An der Generalversammlung wurden zudem die Jahresrechnung 2024 genehmigt und dem Verwaltungsrat Décharge erteilt. Ebenso wurde die aufgezeigten Statutenänderungen und die darin aufgeführte Kapitalerhöhung genehmigt.

Wir sind traurig!

Leider hat uns diese Woche die traurige Nachricht erreicht, dass Urs Wili letzten Samstag verstorben ist. Urs war von Anfang an im EBL dabei. Sein grosses Fachwissen hat uns in vielen Bereichen geholfen. Dank seinen Beziehungen können wir im EBL diverse Ausstellungsstücke rund um die Fahrleitung und die Bahnstromversorgung zeigen. Seine akribische Planung der Fahrleitung auf den Strecken zum und im Bahnhof Hirtfelden ist unvergesslich. Und natürlich war die Umsetzung der Fahrleitung im Modell genau so exakt wie die Planung.

Urs hat aber nicht nur mit seinem Fachwissen brilliert. Unvergesslich auch das erste Ferienlager mit Schulkindern im EBL, als Urs mit viel Geduld den Kindern die Eisenbahn, die Funktionsweise von Weichen und die Gefahr von elektrischem Strom vermittelte. Die Kinder hingen an seinen Lippen und waren von ihm fasziniert.

Urs hat aber nicht nur den Kindern gut getan. Sein Lebensmut war ansteckend, sein Optimismus gab uns Mut, seine Ausdauer half mit, das EBL dorthin zu bringen, wo es heute steht. Wir verlieren in Urs nicht nur eine ausgewiesene Fachkraft, sondern vor allem einen lieben Menschen und Freund.

Lieber Urs, wie schön wäre es, wenn wir Dir nochmals für alles persönlich Danke sagen könnten. Leider können wir es nicht mehr. Aber wir werden Dich in dankbarer Erinnerung behalten. Dein Geist, Dein Lachen und Dein Lebensmut werden noch lange das EBL prägen.

Wir wünschen den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Ruhe in Frieden, lieber Urs

Im Namen des Vorstandes des Fördervereins EBL und des Verwaltungsrates der EBL AG

Heiri Brändli

Fahrtag für alle / 8. Februar 2025

Das EBL öffnet seine Türen für jedermann. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt ins EBL nur mit Begleitung möglich ist. Wir holen Sie daher zu folgenden Zeiten ab. 

1015h / 1115h / 1215h / 1315h / 1415h

Bitte beachten Sie – infolge eines neuen Zugangsregime haben wir einen neuen Treffpunkt. Neu holen wir Sie am Treffpunkt A vor dem dortigen Tor ab. Der Ausgang ist dann ebenfalls dort über das vorhandene Drehtor.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Getränke sind vor Ort gegen Entgelt (bar oder via Twind) vorhanden.

Der Eintritt beträgt CHF 15.– pro Person (bar oder via Twint vor Ort), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenlos.

Fahrtag für alle / 7. Dezember 2024

Das EBL öffnet seine Türen für jedermann. Bitte beachten Sie, dass der Zutritt ins EBL nur mit Begleitung möglich ist. Wir holen Sie daher zu folgenden Zeiten beim Haupteingang des Airforcecenters (Ueberlandstrasse 271, Dübendorf) ab:

1015h / 1115h / 1215h / 1315h / 1415h

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Getränke sind vor Ort gegen Entgelt (bar oder via Twind) vorhanden.

Der Eintritt beträgt CHF 15.– pro Person (bar oder via Twint vor Ort), Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenlos.

Der Zürcher Verkehrsverbund und die Firma Rapp AG unterstützen das EBL weiterhin!

Der Zürcher Verkehrsverbund sowie die Firma Rapp AG haben Ihr Engagement zugunsten des einzigartigen Eisenbahnbetriebslabor um weitere drei Jahre verlängert. Wir danken herzlich für die Unterstützung.

Mit diesem Engagement können wir Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten die Nutzung des EBL während ihrer Grundausbildung bzw. ihres Bachelor- oder Masterstudienlehrganges kostenlos anbieten.

www.zvv.ch

www.rapp.ch

IMG_6306

Ein Teamausflug, eine Weiterbildung, ein Weihnachtsessen!

Das einzigartige Eisenbahnbetriebslabor eignet sich für viele Aktivitäten. Natürlich dient es primär der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Simulation von Prozessen und neuen, innovativen Technologien. Aber es kann auch für vieles anderes genutzt werden!

Wie wäre es zum Beispiel mit einem Teamausflug – geeignet für Vereine und Firmen – Bahnkenntnisse sind dafür nicht notwendig. Während rund zwei Stunden bringen wir Ihrer Gruppe das Labor und den Bahnbetrieb näher, sie können dabei selber die Stellwerke bedienen und Züge zum fahren bringen. Abgeschlossen wird der Anlass mit einem gemütlichen Apéro.

Oder wollen Sie Ihr Team in Führungs- und Kommunikationsthemen weiterbilden? Auch hier sind keine Bahnkenntnisse notwendig – wir hatten schon Teams von Banken und Dienstleistungsbetrieben bei uns.

Wir haben ja bereits September – da müsste die Planung eines Weihnachtsessen schon fast abgeschlossen sein. Auch hier kann das EBL helfen. Bis 30 Personen können bei uns ein gemütliches Weihnachtessen geniessen. Natürlich auf Wunsch vorgängig mit einer Führung oder einem kurzen Informationsblock. Oder das Weihnachtsessen wird mit einem Quiz rund um die Bahn, den öffentlichen Verkehr eingeläutet.

Gerne beraten wir Sie, damit Ihr Anlass ganz nach Ihren Wünschen gestaltet und durchgeführt werden kann. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme über contact@ebl-schweiz.ch.

 

 

Generalversammlung

Am 21. März 2024 fand die ordentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2023 statt. Die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre sind allen Anträgen des Verwaltungsrates gefolgt. Die Jahresrechnung 2023 wurde verabschiedet, dem Verwaltungsrat wurde Decharge erteilt. Der Geschäftsbericht wurde zustimmend zur Kenntnis genommen.

Die Aktionärinnen und Aktionäre sind auch dem Vorschlag des Verwaltungsrates zustimmend gefolgt, das Eigenkapital schrittweise auf CHF 500’000 zu erhöhen. Die dazu notwendigen Schritte werden nun durch den Verwaltungsrat eingeleitet.

Wir danken allen Aktionärinnen und Aktionäre für das Vertrauen und die Unterstützung

e9fa253e-2c0d-4ba3-9af6-1656af943fcf

Am Samstag, 10. Februar 2024 öffnet das Eisenbahnbetriebslabor Schweiz seine Türen Alle. Unser Labor liegt auf der militärischer Seite des Flugplatzes Dübendorf. Ein freier Zugang ist nicht möglich.

Abgestimmt auf den Fahrplan bzw. die Ankünfte der Züge im Bahnhof Dübendorf haben wir folgende Abholzeiten vor dem Airforcecenter (Ueberlandstrasse 271, Dübendürf, dort wo der F-5 Tiger steht) definiert:

10.15h / 1115h / 1215h / 1315h / 1415h / 1515h

Falls Sie zu spät (oder zu früh) dort sind, so können Sie sich im Restaurant Flügerstübli im Airforcecenter gerne verköstigen. Der Anlass dauert bis 1600h.

Der Eintritt beträgt CHF 15.– pro Person, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind kostenlos.

IMG_1583

Das Eisenbahnbetriebslabor stellt sich vor

Ab sofort können die neuen Flyer über das Eisenbahnbetriebslabor gedownloaded werden. Die Flyer sind in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch erhältlich. Ebenso gibt es einen Flyer, in welcher die Infrastruktur des EBL beschrieben wird.

Auf unserem Youtube-Kanal stellen wir in den nächsten Wochen einzelne Streckenabschnitte und Details aus dem EBL vor. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Flyer in Deutsch

Flyer in Englisch

Flyer in Französich

Flyer Infrastruktur

Flyer Führungen im einzigartigen Eisenbahnbetriebslabor